Michelle Kolb
Wir unterstützen Jugendliche mit Behinderungen bei der Stellensuche.
Fabio Thürlemann aus Waldkirch hat im Alter von elf Jahren sein ersten Buch veröffentlicht.
Fabio Thürlemann hat im Herbst 2024 sein erstes Buch veröffentlicht. Im Kinderbuch «Die Papageien-Gang» erzählt der Autor die Geschichte von vier Geschwistern, die sich in der Karibik auf ein Abenteuer begeben. Das Besondere: Fabio ist erst elf Jahre alt.
Kinderliteratur Mit gerade einmal elf Jahren hat Fabio Thürlemann etwas geschafft, das viele ihr Leben lang nicht erreichen werden. Der Sechstklässler der Primarschule Waldkirch hat vergangenen Herbst sein erstes Buch veröffentlicht. «Es ist ein unglaubliches Gefühl, mein Buch in einer Buchhandlung stehen zu sehen», sagt Fabio und grinst verschmitzt. Bei «Die Papageien-Gang» handelt es sich um eine Abenteuergeschichte. Die Geschwister Lilli, Filip, Nina und Karl fliegen mit ihren Eltern in die Karibik in die Ferien. Dort angekommen, treffen sie auf den Papagei Coco. Gemeinsam mit ihrem neuen Freund wollen die Geschwister den Dschungel erkunden und ein Abenteuer erleben. Wie es der Zufall will, finden sie auch ein Abenteuer – und zwar in der Form einer Schatzkarte.«DasBuchliestsichsehr schnell, da immer etwas passiert. Es ist eine Abenteuergeschichte, wie man sie zum Beispiel von den drei Fragezeichen kennt», erklärt Fabio und fügt an, «meine Geschichte ist zwar ausschliesslich in meiner Fantasie entstanden, da ich aber schon sehr viele Bücher der drei Fragezeichengelesenhabe,habendiesemich in meinem Schreibstil bestimmt etwas beeinflusst.»
Entstanden ist Fabios Geschichte im Rahmen einer schulischen Projektarbeit. In der Begabungsförderung «Wunderfitz» der Primarschule Waldkirch-Bernhardzell können alle Schülerinnen und Schüler während zwei Lektionen pro Woche ihren Interessen nachgehen und an einem eigenen Projekt arbeiten. Ob sie dabei etwas im Bereich Sprache, Musik, Handwerk, Sport oder einem anderen schulischen Bereichmachenwollen,dürfendieKinder selbst entscheiden. «Als ich in der dritten Klasse war, hatte ich schon einmal eine Geschichte geschrieben. Diese war allerdings nur etwa zehn handgeschriebene A4- Seiten lang. Als wir im Wunderfitz dann unser eigenes Projekt auswählen konnten, wusste ich, dass ich nochmals eine Geschichte schreiben möchte – dieses Mal allerdings eine längere», erzählt Fabio. Er schreibt seine komplette Geschichte von Hand. Dies, da seine Ideen so besser fliessen und er sich nicht gleichzeitig noch auf das Tastaturschreiben konzentrieren muss. Anfangs will er lediglich 14 A4-Seiten schreiben, doch er realisiert schnell, dassdasnichtreichenwird.Miteiner groben Idee im Kopf schreibt er drauflos – undzwarnichtnurimProjektunterricht. Auch in seiner Freizeit investiert Fabio unzählige Stunden in seine Geschichte. Währenddessenspricht er seinenTextfortlaufend für ein Hörbuch ein, welches er im Rahmen der Projektarbeit ebenfalls realisiert. Zudem bebildert erdieGeschichte.Dazuverwendet er ein KI-Tool, mit welchem er zur Geschichte passende Bilder generiert. Als er fertig ist, liegen 54 bis an den Rand vollgeschriebene A4- Seiten vor ihm.
Dass daraus nun ein Buch entstanden ist, ist der Verdienst von Fabios Lehrerin, Sandra Rohner, und seiner Mutter Selina Thürlemann. Denn Fabio selbst wollte anfangs gar kein Buch aus der Geschichte machen. Seine Begründung lässt einem schmunzelnd zurück: «Ich wollte nicht alles, was ich geschrieben hatte, nochmals auf dem PC abtippen. Dieser Aufwand erschien mir damals zu gross», erklärt der Elfjährige. Erst als er von seiner Lehrerin und seiner Mutter ermutigt wird, die Geschichte mithilfe einer App abzutippen, lenkt Fabio ein. Mittlerweile sind Sommerferien und somit ist auch das Projekt im Rahmen der Schule abgeschlossen. Am Buch muss Fabio nun in seiner Freizeit arbeiten. «Anfangs dachte ich, dass das Schreiben der grösste Teil der Arbeit sein wird. Doch da hatte ich mich getäuscht», so Fabio. Mit der Hilfe seiner Mutter überträgt er das Handschriftliche auf den Computer, kümmert sich um das Buch-Layout und sucht eine passende LösungfürdenBuchdruck.Fündigwird er bei «epubli». Dort kann er sein Buch drucken lassen und im Selfpublishing veröffentlichen. Wie viel Zeit Fabio in die Realisierung seines Buches insgesamt investiert hat, kannernicht sagen, «esmüssenaber über 200 Stunden gewesen sein», so der Jungautor. Auch um den Vertrieb müssen sich Fabio und seine Mutter selbst kümmern. So klappern sie im Spätherbst 2024 diverse Buchhandlungen ab und versuchen, das Buch in den drei Varianten Hardcover schwarz, Softcover dunkelblau und Softcover hellgrau mit etwas kleinerer Schrift in die Regale zu bringen – mit Erfolg. Mittlerweile kann man «Die PapageienGang» nicht nur in diversen Online-Handlungen wie Thalia, ExLibris oder Orell Füssli, sondern auch in den Buchhandlungen Gutenberg in Gossau und Pius Schäfler in Wattwil erwerben. Da Fabio Mitglied im Mineralogischen Verein St.Gallen ist, erhält er zudem die Gelegenheit, sein Buch an den MineralienundFossilientagenSt.Gallen,die am 1. und 2. März in der Sporthalle Kreuzbleiche in St. Gallen stattfinden, auszustellen und zum Kauf anzubieten. Bisher hat Fabio 50 Exemplare verkauft – hauptsächlich an Leute aus seinem Umfeld.
Die Rückmeldungen auf das Buch seien bislang durchwegs positiv – und zwar nicht nur aus der Verwandtschaft. Gleich zwei Leser machten sich die Mühe, Fabio in einem Brief mitzuteilen, wie gut sie das Buch finden. Auch in seiner Schule kommt das Buch gut an. «Seit das Buch in unserer Schulbibliothek liegt, ist es ständig ausgeliehen», sagt Fabio voller Stolz. Fabio möchte auch in Zukunft Geschichten schreiben. So hat er bereits jetzt eine Idee für einen zweiten Teil von «Die Papageien-Gang». Mit dem Schreiben habe er zwar noch nicht begonnen, erwisse aberbereits,dass es um einen Aztekenschatz gehen werde. Trotz eines veröffentlichten Buchs und einer zweiten Buchidee in den Startlöchern träumt Fabio nicht davon, das Bücherschreiben später zum Beruf zu machen: «Ich denke, Schreiben bleibt für mich eine Nebenbeschäftigung, denn ich will später einmal Lehrer werden. Wenn ich das erreicht habe, werde ich aber bestimmt mit meinen Schülerinnen und Schülern im Unterricht Geschichten schreiben.»
Lade Fotos..