Ruth Inauen
Die 20. Guggennacht Engelburg ist die letzte, die sie organisiert.
Familienkonzert "Die Musikmäuse" vom 17. März: Damit solche Anlässe auch zukünftig stattfinden können, braucht die Stadtmusik Gossau neue Mitglieder. z.V.g.
Die Stadtmusik Gossau musste in den letzten Jahren einen dramatischen Mitgliederrückgang hinnehmen. Nun startet der Verein, der auf eine 152-jährige Geschichte zurückblicken kann, einen letzten Aufruf, um Neumitglieder zu gewinnen. Trägt dieser keine Früchte, wird die Stadtmusik aufgelöst.
Stadtmusik «Dä Stadtmusig Gossau got dä Schnuuf us», lautet der Titel des Flyers auf der Homepage der Stadtmusik Gossau. «Hilf uns beim Musizieren und rette uns vor der Auslösung», steht unter anderem im kurzen Text, der zum Schnuppern bei der Stadtmusik aufruft. «Um Harmoniemusik zu spielen, benötigt man eine gewisse Anzahl Mitglieder. Aktuell verfügen wir noch über 15 Musizierende und einen Fähnrich», erklärt Vereinspräsident Beat Bienz auf Anfrage. Um auftreten zu können, seien sie auf jedes einzelne Mitglied und sehr häufig auch auf Aushilfen angewiesen. «Klarinette, Tuba, Posaune und Schlagzeug werden allesamt nur noch von je einem Mitglied gespielt. Diese Mitglieder dürfen also nie ausfallen», erzählt Bienz. Aber bei 15 Musizierenden könne ohnehin kaum jemand fehlen. Jedes Mal Aushilfen zu organisieren, sei aufwendig und keinesfalls einfach. «Verlässlich planen können wir mit dieser Anzahl Musizierender nur noch Auftritte in Kleinformation mit wenigen Personen. Das ist aber nicht befriedigend», sagt Bienz. So vergehe längerfristig allen Mitgliedern die Lust. Ein Sterben auf Raten wollten sie aber auf jeden Fall verhindern. «Bevor sich Frust breit macht und ein Mitglied nach dem anderen die Stadtmusik verlässt, werden wir uns geordnet auflösen», stellt der Präsident klar. Dann könnten allenfalls wenigstens Nachbarsvereine profitieren.
Schon im Jubiläumsjahr 2022 hatte die Stadtmusik auf das grosse Nachwuchsproblem aufmerksam gemacht. Dirigent Gabriel Mayer Hétu erklärte damals, immer weniger Kinder würden im Schulalter ein Instrument lernen. Der gebürtige Kanadier und Profimusiker dirigiert die Stadtmusik seit 2017. Bienz ergänzt, gerade bei Blasinstrumenten fehle der Nachwuchs. Deswegen hätten sie vor einigen Jahren schon bei der Jugendmusik und damit beim Nachwuchsgefäss der Stadtmusik den Probebetrieb einstellen müssen. Auch die Hauptformation erlebte einen dramatischen Mitgliederrückgang. 2018 hätten sie noch 42 Mitglieder gehabt, erinnert sich Bienz. Dann hätten einige altersbedingt aufgehört und während Corona hätten sie fast zwei Jahre lang nicht gemeinsam musizieren können. «Der Zusammenhalt und die Stimmung stimmten 2022 nicht mehr», berichtet Bienz. Im Juni 2022 sei auch deshalb der gesamte Vorstand zurückgetreten. Mit jungen Mitgliedern konnte dieser neu besetzt werden. Bienz, der bereits die Guggämusig Gassächlöpfer Gossau präsidierte, übernahm dieses Amt auch bei der Stadtmusik. Dass nun nach dem Aufruf viele Mitglieder den gleichen Weg wie er aus der Guggen- zur Stadtmusik machen, glaubt Bienz nicht. «Wir haben schon Mitglieder, die in beiden Vereinen aktiv sind. Und die anderen Kandidaten haben wir längst angesprochen.»
Die Neumitglieder müssen also wohl aus anderen Kreisen kommen. Der Verein schreibt, auch Neulinge seien willkommen. «Natürlich sollte man Noten lesen und bereits ein Instrument spielen können, aber man muss keine jahrelange Erfahrung mitbringen, wie dies früher der Fall war», präzisiert Bienz. Sie seien alle bereit, als Verein Neumitglieder zu tragen und an ihre Aufgaben heranzuführen. Er sei selbst auch so in die Stadtmusik eingegliedert worden. Das musikalische Niveau sei nicht mehr gleich hoch wie noch vor einigen Jahren, räumt der Präsident ein. Und wie früher Wettspiele in der zweithöchsten Klasse zu bestreiten, sei aufgrund der geringen Mitgliederzahl ohnehin nicht mehr möglich. Dafür seien die Stimmung und der Zusammenhalt nun wieder sehr gut und auch das Vereinsleben werde gepflegt. Der aktuelle Aufruf sei aber der letzte Versuch, die Stadtmusik Gossau, die 1872 noch unter dem Namen Bürgermusik Gossau gegründet wurde, zu retten. «Wir haben Arbeitsgruppen gebildet, um nach Lösungen zu suchen. Wir wollen nun in Gossau möglichst öffentlich präsent sein», so Bienz. Im Sommer werde die Situation dann neu beurteilt – ob die Öffentlichkeitsarbeit Früchte trägt, entscheidet also über die Zukunft des Traditionsvereins.
Bienz selbst möchte alles unternehmen, damit die Stadtmusik am Leben bleibt, obwohl der in Gossau Aufgewachsene vor anderthalb Jahren aus beruflichen Gründen nach Weiningen TG gezogen ist. «Ich lebe für diesen Verein. Nächsten Monat werde ich das Präsidium bei den Gassächlöpfer abgeben, um meine Energie in die Stadtmusik zu stecken», hält er fest. Sollte die Öffentlichkeitsarbeit Erfolge zeigen, werde man diese sicher weiter intensiv betreiben, um die Stadtmusik Gossau am Leben zu erhalten. Ihren nächsten Auftritt hat diese in wenigen Tagen am Weissen Sonntag in der Andreas- und der Pauluskirche. Auch am St.Galler Kinderfest wird die Stadtmusik Gossau mit von der Partie sein. Geprobt wird immer einmal wöchentlich am Dienstagabend.
Von Tobias Baumann
Lade Fotos..