Michelle Kolb
Wir unterstützen Jugendliche mit Behinderungen bei der Stellensuche.
Vergangene Woche hiess es Abschied im Walter-Zoo: Zwei Stumpfkrokodile wurden von Gossau nach Salzburg gebracht.
Walter Zoo Die Stumpfkrokodile werden in einem Europäischen Ex-situ Programm (EEP) gemanagt. «Eine Zuchtbuchführerin oder ein Zuchtbuchführer entscheidet, welche Tiere in welchem wissenschaftlich geführten Zoo, mit wem Nachwuchs haben», erklärt Elia Heule, Leiter Umweltbildung des Walter Zoos. Da das Reptilienhaus mittelfristig abgerissen wird, wurde das Zuchtbuch vorzeitig informiert, um die Tiere abzugeben, sobald ein Platz gefunden wird – wie nun mit dem Neubau des «Haus der Natur» in Salzburg. Es sei auch Voraussetzung für den Grundbetrieb, Tiere an andere Zoos weiterzugeben. «Alle Tiere im Zoo sind in Zoos geboren. Es werden keine Tiere mehr eingefangen», sagt Heule. Geld werde dabei nie verlangt, «Tiere haben für Zoos einen ideellen, keinen materiellen Wert». Im Walter Zoo verbleibt nun ein neunjähriges Stumpfkrokodil, das allein in der Anlage weilt. «Das Jungtier kommt gut zurecht. Es konnte nicht mit seinen Eltern gehalten werden. Eine Begegnung mit den Elterntieren wäre gefährlich gewesen. Der freiwerdende Platz ermöglicht es, das Tier in einer grösseren Fläche unterzubringen.» Krokodile seien Einzelgänger, Paarhaltung sei mit Zuchtpaaren aber möglich. «Das verbleibende Stumpfkrokodil wird seine Eltern nicht vermissen. Ein Umzug von Krokodilen ist nicht ungefährlich. Die Tiere werden an einem Ort separiert, an dem sie sich nicht verletzen können. «Neben der Sicherheit der Mitarbeitenden hat auch die des Tieres oberste Priorität, weshalb etwa auf Schlingen verzichtet wird. Dass Tier wird fixiert, der Mund mit Klebeband gesichert. Nun kann das Tier gefahrlos in die Transportkiste überführt werden, wo das Klebeband gelöst wird», sagt Heule. Der Transport erfolgt durch spezialisierte Wildtier-Transportfirmen unter den notwendigen Bedingungen, etwa der richtigen Temperatur. «Die Tiere reisen schnell und direkt in speziell dafür gebauten Kisten. Die Kisten dürfen nicht zu gross sein, da sich das Tier bei einer Vollbremsung verletzen könnte», so Heule.
Stefanie Rohner
Lade Fotos..