Michelle Kolb
Wir unterstützen Jugendliche mit Behinderungen bei der Stellensuche.
Monika Högger ist seit zehn Jahren bei Tixi AR/AI dabei. Archivbild: sro
Mobilität ist ein hohes Gut und wichtig, um den Alltag bewältigen zu können. Nicht alle aber können selbstständig Auto fahren oder den ÖV nutzen. Deshalb sorgt der Verein Tixi AR/AI dafür, dass man von A nach B kommt. Kürzlich begrüsste die Präsidentin des Vereins, Monika Högger aus Waldstatt 35 Mitglieder zur 31. Hauptversammlung.
Verein Schnell zum Einkauf, zur Ärztin oder ins Krankenhaus: Für viele ist das mit einer kurzen Auto- oder Busfahrt verbunden und rasch erledigt. Ist man jedoch nicht mehr mobil oder auf ein Auto angewiesen, in dem ein Rollstuhl Platz findet, springt Tixi AR/AI in die Bresche. In Ausser- und Innerrhoden stellen sich 37 Fahrerinnen und Fahrer während des ganzen Jahres für diesen ehrenamtlichen Dienst zur Verfügung. Monika Högger bedankte sich bei allen Fahrerinnen und Fahrern für das grosse Engagement, welches sie während des ganzen Jahres geleistet haben. An der Hauptversammlung wurden alle statutarischen Geschäfte einstimmig genehmigt. Kassier Philipp Sutter präsentierte einen erfreulichen Finanzbericht. Tixi AR/AI stehe auf gesunden finanziellen Füssen. «Dank sorgsamem Umgang mit eigenen Mitteln, privaten Spenden und namhafter Unterstützung von Stiftungen konnte in Herisau ein neues Fahrzeug mit elektrischer Hebebühne für Rollstuhltransporte beschafft werden», schreibt der Verein. Erich Frei aus Herisau hat nach acht Jahren den Rücktritt als Fahrzeugchef und Fahrer erklärt. Heinz Loser aus Herisau, bereits Fahrer, wurde als neuer Fahrzeugchef gewählt. Neu wurde die Position eines Beisitzers im Vorstand geschaffen. Georg Gilgen wird in dieser Funktion Peter Wyss bei seinen Aufgaben, insbesondere bei der Fahrerdisposition unterstützen. 2023 wurden 9'594 Fahrten durchgeführt. Dabei wurden 222'660 Kilometer zurückgelegt. «Dies entspricht einer Steigerung von über acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Einmal mehr zeigen diese Zahlen, dass der kostengünstige Fahrdienst einem grossen Bedürfnis entspricht», so der Verein. Auch an der diesjährigen HV konnten Fahrer und Vorstandsmitglieder für langjährige ehrenamtliche Arbeit geehrt werden: Otto Schiess aus Herisau, Toni Breitenmoser aus Wolfhalden, Stefan Gantenbein aus Heiden und Vizepräsidentin Rosmarie Koller-Schmid aus Appenzell für fünf Jahre Tätigkeit sowie Walter Dällenbach aus Herisau und Präsidentin Monika Högger aus Waldstatt für zehn Jahre Engagement. Im Namen aller Fahrgäste dankte Präsidentin Högger den Jubilaren für die geleistete Arbeit.
Vizepräsidentin Rosmarie Koller bedankte sich bei der Präsidentin für ihre zehn Jahre im Dienst des Vereins und fand lobende Worte für Freiwilligenarbeit in einem Zitat von alt Bundesrat Adolf Ogi: «Freiwilligenarbeit ist die Zeit des Herzens, Freiwilligenarbeit ist die Zeit der Hände, des Verstandes und des Kopfes. Freiwilligenarbeit ist sichtbar werdende Menschlichkeit. Sie ist wertvoll, kostbar, unersetzlich. Für die, die Zeit geben und für die, die Zeit erhalten. Sie ist deshalb so wertvoll, weil sie keinen Geldwert hat, sondern ihren eigenen Wert für die, die geben und für die, die bekommen. Sie ist der Kitt, der die Gemeinschaft zusammenhält.» Ähnlich äusserte sich die Präsidentin Högger im vergangenen Jahr im Interview mit den Herisauer Nachrichten: «Ich fahre zwar nicht selbst, aber erhalte die Rückmeldungen der Klientinnen und Klienten sowie der Fahrer. Dieses positive Feedback ist schön, ebenso wie die Tatsache, etwas Gutes tun zu können.»
sro/pd
Lade Fotos..